Wie Sie zielgerichtet die Forschungszulage für Ihre Innovationsprojekte beantragen und dadurch Ihr Unternehmen von der steuerlichen Förderung von Forschung und Entwicklung profitiert.
Themen breitgefächert
Spitzmüller werden - Mit uns kann man arbeiten.
Unsere Mission? Die beste Förderung für unsere Kunden!
Warum wir mit unseren Kunden auch die Welt erhalten wollen
Die Kooperationen und Mitgliedschaften von Spitzmüller
Was sagen unsere Kunden zu Qualität, Honorarmodell und Service.
Unsere Geschichte im Zeitraffer
Wir halten Sie auf dem Laufenden mit aktuellen News in Sachen Förderung, Innovation und Energie
Das sagt die Presse über uns
Nutzen Sie unser umfangreiches Download-Angebot
Vom ersten Kennenlernen bis zum perfekten Förderantrag. Das Wichtigste im Überblick.
Es gibt zahlreiche Programme auf Bundes-, Landes- und EU-Ebene. Bei uns finden Sie die wichtigsten Programme auf einen Blick.
Mit wenigen Klicks erfahren Sie schnell und unverbindlich, welche Förderprogramme für Sie geeignet sind.
Fair und transparent: Überblick über unser erfolgsorientiertes Honorar.
Jetzt Beratungstermin anfragen
Sie haben schon eine Förderung im Blick aber es gibt noch offene Fragen?
Wir sind für Sie da! Die Köpfe hinter Spitzmüller
Wir freuen uns auf Ihre Nachricht
Jetzt Beratungstermin anfragen
Jetzt Beratungstermin anfragen
Newsletter abonnieren und schneller erfahren, wenn es neue Möglichkeiten gibt Dinge zu bewegen
Die digitale Wirtschaft ist Realität – doch nicht alle deutschen Mittelständler sind an die neue Welt gleich gut angepasst. Die Vorreiter haben Produktion, Warenwirtschaft und Kundenmanagement bereits vollständig vernetzt und sind im Internet mit professionellen Homepages und Webshops präsent. Viele Kleinunternehmen und Handwerksbetriebe müssen jedoch noch digital aufrüsten, um nicht den Anschluss zu verlieren, und IT-Sicherheit sollte ohnehin für jedes Unternehmen, das auch nur über einen Internetzugang verfügt, ein konstantes Thema sein.
Solche Digitalisierungsmaßnahmen erfordern meist externe Expertise - und die ist teuer. Um den Schritt in die digitale Welt zu erleichtern, hat das Wirtschaftsministerium nun bundesweit das neue Förderprogramm „go-digital“ aufgelegt. Gefördert werden die Dienstleistungen externer IT-Berater zu den Themenfeldern „IT-Sicherheit“, „Digitale Geschäftsprozesse“ und „Digitale Markterschließung“. Das kann beispielsweise den Aufbau eines eigenen Webshops oder überhaupt einer professionellen Website oder die Einführung eines ERP-Systems umfassen.
Mittelständler mit bis zu 100 Mitarbeitern sind die Nutznießer, und das (fast) ohne Aufwand: Wenden Sie sich an eines der vom Wirtschaftsministerium autorisierten IT-Beratungsunternehmen; dieses beantragt die Förderung für das Beratungsprojekt. Die Hälfte der Kosten (bis zu 1.100 EUR pro Tag für maximal 30 Beratungstage) übernimmt das Wirtschaftsministerium, die andere Hälfte trägt das beratene Unternehmen.
ZurückBaden-Württemberg unterstützt mittelständische Unternehmen bis 500 Mitarbeiter mit Fördergeldern bei der Digitalisierung. Die L-Bank stellt die Digita...
Nur wenn lange Lauf-, Park- und Suchzeiten für den Kunden erspart bleiben, geht dieser auch wieder öfter „offline“ einkaufen.
Weder im privaten, noch im wirtschaftlichen Umfeld ist die Digitalisierung aufzuhalten. Vernetzte Lösungen werden traditionelle Geschäftsmodelle zum E...